Das Erbe

2008-2010

50x50 cm

Analoge Farbfotografie

Ed. 7+I

„Die fotografischen Arbeiten von Gerlinde Miesenböck sind subjektive, meist autobiografisch geprägte Untersuchungen ihrer „Die fotografischen Arbeiten von Gerlinde Miesenböck sind subjektive, meist autobiografisch geprägte Untersuchungen ihrer unmittelbaren Umgebung. Landschaft, Heimat und Familie werden kritisch reflektiert. Die Fotografin erweitert die dokumentarische Verwendung des Mediums dabei durch zurückhaltende (Selbst-)Inszenierungen.

2008–2010 entstand „Das Erbe“ an Orten ihrer Kindheit und mit Familienmitgliedern als AkteurInnen. Es sind Bilder, die anhand der eigenen Familie den Momenten nachspüren, die das Wesen dieses sozialen Systems ausmachen. As den Räumen, Gesten und Farben der aufnahmen sprechen die verschiedenen parallelen Wirklichkeiten des Zusammenlebens: Familie als Ort der Geborgenheit, als hierarchisches Konstrukt, als Institution im Wandel. Familien konstruieren und bestätigen sich nicht zuletzt in Form von Familienfotografien, wie sich auch in „Das Erbe“ den Hintergrund vieler Bilder einnehmen. Die historischen Aufnahmen bilden Zeitfenster in die Vergangenheit, in denen sich das Individuum in dieser Gemeinschaft spiegelt, die ihm Bezugs-, Anziehungs- und Abstoßungspunkte werden. Die Bildräume sind voller Andeutungen, lassen Kontinuitäten, Widersprüche und Brüche zwischen Generationen erahnen. Als Inszenierungen sind diese persönlichen Annäherungen bzw. Distanzierungen auf andere Weise als dokumentarische Fotografien eine Art seismografische Aufzeichnung des Zweifels an traditionellen familiären Strukturen.“

(Stefanie Hoch, Katalog Triennale 1.0, Landesgalerie Linz, 2010)

 

Heritage: A project about the various and changing meanings of family values and a reflection on the social use & conventions of family photography.

 

"The photographic works by Gerlinde Miesenböck are subjective, mostly autobiographically marked examinations of her immediate environment. Landscape, home country and family are critically reflected. The photographer extends the documentary utilisation of the medium through cautious (self) stagings.

 Between 2008 and 2010, she created The Heritage on places of her childhood and with family members as actors. These pictures trace on the basis of her own family moments about the essence of this social system. The rooms, gestures and colours of the shots speak of the various parallel realities of living together: the family as a place of security, as hierarchic construct, as institution in flux. Families construct and reaffirm themselves not least by family photographs, just as they also fill up the background of many pictures in The Heritage. The historical shots serve as time windows into the past, reflecting the individual in this community. They become points of reference, of attraction and rejection. The pictorial spaces are full of allusions, they allow one to sense continuities, contradictions and fractures between the generations. As stagings, these personal approaches or alienations are some kind of seismographic recording of the doubt about traditional family structures, even though these pictures work in a different way than documentary photographs do." (Stefanie Hoch, Triennale 1.0 Catalogue)

 

unterstützt vom Otto Mauer Fonds, bmu:kk, Linz Kultur, Land OÖ