EXHIBITION: “Transformation | Focus Europe VI”

Europäisches Kunstforum Oberbayern – Schafhof Freising, 1.3. – 24.4.2025

 

Saskia Bannasch (D), Krysztina Bilak (HU), Dávid Biró (HU), Melany Constantinou (CY), Mascha Illich (AT), Janna Jirkova (D), Beáta Kolbašovská (SK), Franz Koppelstätter (AT), Darja Lukjanenko (CZ), Nina Annabelle Märkl (D), Gerlinde Miesenböck (D), Karen Modrei (D), Nika Rukavina (HR), Nina Šumarac (CY), Franziska Windolf (D), Kay Yoon (D), Lina Zylla (D)

 

Unter dem Titel Fokus > Europa werden in jedem Jahr die Künstlerinnen und Künstler der Residenzprogramme des Vorjahres im Austausch mit Partnerinstitutionen aus ganz Europa vorgestellt.

Innerhalb des Jahresthemas Stadt – Land – Wandel liegt der Schwerpunkt der Ausstellung Transformation auf dem Thema Veränderung. Mit ihren verschiedenen Perspektiven sensibilisieren die Künstlerinnen und Künstler unseren Blick auf die Umbrüche in Umwelt, Alltag und Gesellschaft. Die Kunstschaffenden werden von ihren Erfahrungen in einer neuen Umgebung und Kultur beeinflusst, sie bringen als Gäste Neues an den Residenzort, bringen neue Eindrücke mit nach Hause und vermitteln diese in ihren Kunstwerken.

Annual exhibition residency programme under the title Focus > Europe, the artists from the previous year‘s residency programmes are presented each year in exchange with partner institutions from all over Europe.

Within the annual theme of City – Country – Change, the exhibition Transformation focuses on the theme of change. With their different perspectives, the artists sensitise us to the upheavals in the environment, everyday life and society. The artists are influenced by their experiences in a new environment and culture; as guests, they bring something new to the residency location, bring new impressions home with them and convey these in their artworks.

 

VERNISSAGE

28. Februar, Freitag 19 Uhr

 

Grußworte: Thomas Schwarzenberger, Bezirkstagspräsident • Nico Heitz, Kulturreferent der Stadt Freising

Einführung: Eike Berg und Isabel Oberländer, Europäisches Kunstforum

 

Am Schafhof 1, 85354 Freising

www.schafhof-kunstforum.de

 

"botanica" als Buch (Verlag Kettler)

 

 

Eine Hommage an die moderne Hauspflanze mit einem Text von

Martin Hochleitner.

 

 

Hardcover

180 Seiten

Juni 2022 

15 × 18 cm, de/en

978-3-86206-975-0

 

32  €

 

Erhältlich bei der Künstlerin und im Buchhandel

info@gerlinde-miesenboeck.com 

 

 


Die Hauspflanze, die so manchem Städter als Gartenersatz dient, erfreut sich seit einigen Jahren neuer Beliebtheit. Die einst als Inbegriff der Spießigkeit verschriene Schwiegermutterzunge etwa hat eine regelreichte Renaissance erfahren und längst ihren Weg von den verstaubten Amtsstuben der Republik in die Wohnzimmer der Hipster gefunden.

Im Rahmen ihres Projekts botanica inszeniert Gerlinde Miesenböck seit 2012 jene Hauspflanzen vor einem weißen Leinentuch, die als domestizierte Natur die Wohnungen ihrer Freund:innen bevölkern. Dabei erinnern die mit einer Großformatkamera erstellten Aufnahmen an historische Glasnegative, mit denen Wissenschaftler und Botaniker einst ihre Entdeckungen und Züchtungen dokumentierten.

House plants have made a comeback in recent years, serving as a ersatz garden for urbanites. The mother-in-law’s tongue, for instance, long spurned as a symbol of the petit bourgeoisie, is experiencing a renaissance and has long found its way from the stuffy offices of public-sector employees to hipsters' living rooms. For her project entitled botanica, which she began in 2012, Gerlinde Miesenböck has been photographing house plants against the backdrop of a white linen sheet. Taken with a large-format camera, her snapshots of this domesticated part of nature that she found in her friends’ homes are reminiscent of historical glass plate negatives that were used by the scientists and botanists of yore to document their discoveries and cultivated species.Their plain setting recalls the aesthetics of Neue Sachlichkeit with its reflective approach in terms of subject matter, form, technique, and tools, as exemplified by Karl Blossfeldt’s numerous plant photographs. 

(Text & Foto oben: Verlag Kettler)